Die Farbtemperatur ist ein Begriff aus der Beleuchtungstechnik, der Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung von Licht befasst. Im Allgemeinen ist es ein Maß, um den Farbton der Lichtquelle zu beschreiben, der zwischen kälter und wärmer variieren kann.
Er wird berechnet, indem man seine Farbe im Lichtspektrum mit der Farbe des Lichts vergleicht, das ein schwarzer, auf eine bestimmte Temperatur erhitzter Körper ausstrahlt. Sie gilt nur für weißes Licht.
Die verwendete Maßeinheit ist Kelvin, und es wird eine Skala von 1.000K bis 10.000K verwendet.
Innerhalb dieser Skala können die Farben in 3 Hauptgruppen eingeteilt werden, nämlich warm, neutral und kalt: Die warme Farbe liegt unter 3.000K, die neutrale Farbe zwischen 4.000K und 5.000K und die kalte Farbe über 6.000K.
Was ist die optimale Lichttemperatur?
Die Antwort auf diese Frage lautet: Kommt drauf an!
Die Wahl hängt davon ab, welche Ergebnisse Sie erzielen möchten: Behaglichkeit und Entspannung (warme Töne) oder Konzentration und Unterscheidung der Kontraste (kalte Töne). Neutrale Töne sind natürlicher und bieten nicht die Nuancen der vorherigen Töne.
Einige Beispiele für die Farbtemperatur sind:
-
- Kerzenlicht um 1.800K
- Glühlampen zwischen 2.600K und 3.000K
- Mittagslicht (Sommer) 5.600K
- Adalit-Taschenlampen zwischen 6.000K und 6.500K
- Klarer blauer Himmel 10.000K
Bei Adalit haben wir uns für eine kalte LED-Farbtemperatur entschieden, die dem Tageslicht nahe kommt. Bei gleicher Intensität erzeugt ein kaltes Licht mehr Lumen, was sich in einer größeren Wahrnehmung von Leuchtkraft niederschlägt.